Wettbewerb / Realisierung der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-Tempelhof
Die Zielsetzung des Wettbewerbs war die Anpassung der 1961 erbauten Kirche an moderne gestalterische und technische Anforderungen, sowie die Erhöhung der Flexibilität und Ergänzung des Raumangebotes in Form eines Anbaus.
Um den vielfältigen Forderungen der Gemeinde gerecht zu werden, bedarf es einer Reihe an Maßnahmen.
Der Hauptraum der Kirche wird großflächig mit hölzernen Akustikpaneelen ausgestattet, um die hohen Nachhallzeiten zu verkürzen. Der geneigte Boden wird aus Gründen der flexiblen Nutzungsanforderung begradigt und die Festbestuhlung durch Einzelstühle ersetzt. Der bestehende Altarbereich wird komplett umgestaltet und bildet mit seinem wellenförmigen Schallreflektor und den blau gefärbten Glaselementen den Ausgangspunkt für das Gestaltungskonzept, das den Leitthemen Wasser und Taufe folgt.
Das Foyer ist in die Funktionsbereiche Café, Bücherverkauf, Information, Eltern-Kind-Bereich und Garderobe aufgeteilt und wird komplett mit eigens entworfenen Möbeln versehen. Ferner werden die Decken im Sinne einer verbesserten Akustik und Beleuchtung erneuert.
Der Anbau, eine leichte Holzkonstruktion mit wellenförmigem Dach, macht das Gestaltungsthema von Außen sichtbar und nimmt mit seiner Form gleichzeitig Rücksicht auf die bestehende Bausubstanz.
Projekt Details
Projekt
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Berlin Tempelhof, Lph. 1 – 8
Lage
Tempelhofer Damm 133-137, 12099 Berlin
Wettbewerbplatzierung
1.Platz
Fertigstellung
03/11
Baukosten
780 T €